Freie Netze: Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze von Armin Medosch

In London, New York oder San Francisco, aber auch in Berlin, Wien oder Zürich blühen drahtlose freie Bürgernetze auf. Die Wavelan-Technik zur Übertragung von Daten per Funk ermöglicht es, eigene Netze aufzubauen, in denen zu vergleichsweise geringen Kosten große Bandbreiten genutzt werden können. Die internationale Free-Network-Bewegung entstand, als die New Economy gerade in die Krise rutschte. Die Nachbarschaftsnetze auf WLAN-Basis bieten sich als Alternative zum kommerziellen Providermodell an. Anstatt die Nutzerinnen in die Rolle von Konsumenten zu zwängen, werden sie in diesen Netzen als gleichberechtigte Partner behandelt, als Anbieter von Information ebenso wie als Nutzer. Mittels des PicoPeering-Abkommens zu freien Datentransit wird der Datenaustausch zwischen den einzelnen unabhängigen Funknetzknoten geregelt.

   
 

Allein in Großbritannien gibt es bereits über 3.000 frei nutzbare Hotspots, die von Netzwerkenthusiasten zum Wohle der Allgemeinheit bereitgestellt werden, und die weit bessere Bandbreiten als die UMTS-Netze bieten, was z.B. auch die Übertragung von Audio und Video mittels Laptop ermöglicht. Das rasche Wachstum der freien Bürgernetze hat manche ermutigt, bereits übereilt das Ende der Telekommunikationsindustrie zu prophezeien.

Armin Medosch beschreibt die Entwicklung der Szene aus einer Nahperspektive: Woher stammt die Motivation, was wurde bisher geleistet, was sind die Ziele? Das Buch verfolgt den Aufbau freier drahtloser Netze in den Großstädten, auf dem Land und in Entwicklungsregionen. Medienpolitische Implikationen im Bereich der Regulierung des elektromagnetischen Spektrums, historische Vorläufer und Parellelen (Bürgernetze, Mailboxen), freie Software und freie Hardware kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen auf die Medienfreiheit und die Freiheit der Kommunikation.

Über den Autor Armin Medosch
Studium Germanistik, Philosophie und Theaterregie; ab 1985 freischaffender Autor und Künstler; 1996 Mitbegründer und Redakteur des Online Magazins Telepolis, bis Mitte 2002, seit 1997 Wohnsitz London, freischaffender Autor, Kurator Neue Medien und Künstler; Online-Projekt "Kingdom of Piracy"; Buchbeitrag "Demonstrieren in der virtuellen Republik", Bundeszentrale für politische Bildung; Herausgeber "Netzpiraten", gemeinsam mit Janko Röttgers.

Sie können dieses Buch hier als pdf downloaden.

 

copyright IVR Innovation 2006

 


Newsletter abonnieren

 

IVR Innovation

 

 

Wir beraten Sie gerne.

 

 

 

 

Startseite E-Mail Marketing Kommunikation Lösungen IVR Innovation Kontakt Newsletter