Inhalt
• Begriffsdefinitionen und Konzepte
Abgrenzung CMS vs. Redaktionstool; statische vs. dynamische Seiten; Suchmaschinen-Indizierung; Templates
• Rechtliche Faktoren
Welche Lizenz-Varianten gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile von „open source“ vs. kommerziellen Systemen?
• Möglichkeiten und Selektions-Kriterien
Welche Features bieten moderne CMS (Mehrsprachigkeit, Workflows, Berechtigungen, Bildbearbeitung, usw.)? Worauf kommt es bei der Auswahl an?
• Marktübersicht über Systeme und Software
Welche Arten von CMS gibt es? Was sind die wichtigsten Kriterien für die Entscheidung, mit welchen Kosten muss man rechnen?
• Demo
Die Möglichkeiten und Vorteile eines professionellen CMS am Beispiel von Typo3 („live“-Demo mit kurzer Übersicht über wichtige Features)
• Auswahl-Prozess
Wie geht man am besten an die Auswahl geeigneter CMS heran? Welche Tools und Prozesse haben sich dabei bewährt? Welche Schritte und Timings sind dabei zu veranschlagen?
• Technik
Wie wichtig ist Skalierbarkeit? Worauf muss man bei der Auswahl des Providers achten? Wie sieht es mit der Anbindung an Datenbanken und anderen Schnittstellen aus?
• Fallstricke und ihre Vermeidung
Antworten auf FAQs, Hinweise auf häufige Fehler – und wie man sie vermeiden kann
• Tipps und Tricks
Welche Strategien sind erfolgversprechend? Was sind besonders gute – oder besonders schlechte – Beispiele und was kann man von ihnen lernen?
Termine
Seminare finden in regelmäßigen Abständen statt. Bitte erkundigen Sie sich nach den nächsten Terminen per E-Mail.
|